Warum eine Bankvollmacht heute wichtiger ist denn je
Was passiert, wenn du plötzlich nicht mehr selbst über dein Konto verfügen kannst? Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder schlicht das Alter – solche Situationen sind unangenehm, aber leider realistisch. Umso wichtiger ist es, finanziell vorzusorgen, bevor der Ernstfall eintritt.
Eine Bankvollmacht hilft dir dabei, sicherzustellen, dass im Notfall eine Person deines Vertrauens Zugriff auf deine Konten hat – ohne lange Umwege oder gerichtliche Betreuungsverfahren.
Was ist eine Bankvollmacht – einfach erklärt
Mit einer Bankvollmacht erteilst du einer anderen Person das Recht, in deinem Namen Bankgeschäfte zu tätigen. Das kann sich auf dein Girokonto, Tagesgeldkonto, Wertpapierdepot oder sogar auf Schließfächer erstrecken. Je nach Ausgestaltung kann die Vollmacht sofort wirksam sein oder erst dann, wenn du selbst nicht mehr entscheidungsfähig bist.
Typische Beispiele:
Deine Ehefrau kann im Falle deiner Krankheit Miete und Versicherungen weiterhin problemlos bezahlen.
Dein Sohn kann dich bei der Verwaltung deiner Finanzen unterstützen, wenn du im Alter Hilfe benötigst.
Nach deinem Tod kann ein Bevollmächtigter offene Rechnungen begleichen oder Lastschriften stoppen – ohne wochenlange Wartezeiten.
Diese Arten von Bankvollmachten solltest du kennen
Es gibt nicht „die eine“ Bankvollmacht. Je nach Situation bieten sich verschiedene Formen an:
1. Prämortale Vollmacht
Gilt zu Lebzeiten und erlischt automatisch mit dem Tod des Vollmachtgebers. Praktisch, wenn du frühzeitig eine Person bevollmächtigen möchtest – z. B. deinen Ehepartner oder ein erwachsenes Kind.
2. Transmortale Vollmacht
Beginnt zu Lebzeiten und bleibt auch nach dem Tod gültig. So kann z. B. der Partner weiterhin Rechnungen bezahlen oder Verträge kündigen, ohne auf den Erbschein zu warten.
3. Postmortale Vollmacht
Diese Form greift erst nach dem Tod. Ideal, wenn du zu Lebzeiten alles selbst regeln willst, aber die spätere Abwicklung vereinfachen möchtest.
Warum ist eine Bankvollmacht so wichtig?
Viele glauben, dass Ehepartner oder Kinder automatisch über Konten verfügen dürfen – doch das ist ein Irrtum. Ohne schriftliche Vollmacht verweigern Banken in der Regel jede Einsicht und jede Transaktion.
Das bedeutet konkret:
Rechnungen bleiben unbezahlt.
Konten sind für Angehörige blockiert.
Gerichtliche Betreuung muss beantragt werden – mit viel Bürokratie und Zeitaufwand.
Mit einer Bankvollmacht kannst du das vermeiden. Du bestimmst selbst, wer dich vertreten darf – und nicht ein Gericht oder der Zufall.
Was muss eine gültige Bankvollmacht enthalten?
Damit die Bankvollmacht auch tatsächlich akzeptiert wird, solltest du auf folgende Punkte achten:
Vollständiger Name und Geburtsdatum von dir und dem Bevollmächtigten
Genaue Bezeichnung der Konten, auf die sich die Vollmacht bezieht
Gültigkeitszeitraum: sofort oder erst bei Geschäftsunfähigkeit?
Konkrete Befugnisse: Überweisungen, Kontoauszüge, Kündigungen, Depots
Unterschrift – idealerweise direkt vor Ort bei deiner Bank
Datum und Ort
💡 Tipp: Viele Banken verlangen, dass das Formular direkt bei der Filiale unterschrieben und hinterlegt wird. Erkundige dich vorher bei deiner Bank.
Kostenlose Bankvollmacht-Vorlagen – hier kannst du sie herunterladen
amit du nicht bei null anfangen musst, findest du hier kostenlose, rechtlich geprüfte Vorlagen zur Erstellung deiner Bankvollmacht:
✅ Bundesministerium der Justiz – Offizielles PDF für Konto- und Depotvollmacht:
Jetzt downloaden (PDF, direkt vom BMJ)✅ CHIP.de – ausfüllbare PDF-Vorlage für Kontovollmachten:
Kontovollmacht als PDF herunterladen (CHIP)✅ Kostenlose-Vordrucke.de – beschreibbares PDF mit Mustertext:
Bankvollmacht-Vordruck kostenlos downloaden
Alle Vorlagen kannst du direkt am Computer ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben.
So gehst du richtig vor – Schritt-für-Schritt
Überlege dir, wem du vertraust – und sprich offen mit der Person über die Vollmacht.
Nutze eine der oben verlinkten Vorlagen oder das Formular deiner Hausbank.
Fülle die Vollmacht sorgfältig aus – kein Detail ist unwichtig.
Gib das Dokument bei der Bank ab – und lass dir die Abgabe schriftlich bestätigen.
Bewahre eine Kopie zu Hause auf – gemeinsam mit anderen Vorsorgedokumenten.
Häufige Fragen zur Bankvollmacht (FAQ)
Gilt eine Bankvollmacht auch nach dem Tod?
Nur, wenn es sich um eine transmortale oder postmortale Vollmacht handelt. Eine prämortale Vollmacht endet mit dem Tod.
Kann ich eine Bankvollmacht widerrufen?
Ja. Jederzeit und ohne Begründung. Der Widerruf sollte schriftlich bei der Bank erfolgen.
Was kostet eine Bankvollmacht?
In der Regel nichts. Die Ausstellung ist kostenlos – es sei denn, du lässt die Vollmacht notariell beglaubigen.
Reicht eine private Vollmacht auf Papier?
Viele Banken verlangen ihre eigenen Formulare oder zumindest eine persönlich abgegebene Vollmacht. Vorherige Rücksprache mit der Bank ist daher empfehlenswert.
Fazit: Jetzt handeln – für später vorsorgen
Eine Bankvollmacht kostet nichts – aber sie kann im Ernstfall alles erleichtern. Ob Krankheit, Unfall oder Todesfall: Mit einer durchdachten Vollmacht stellst du sicher, dass die Menschen, denen du vertraust, handeln können – schnell, legal und ohne unnötige Hürden.
💬 Unser Tipp: Warte nicht, bis etwas passiert. Nutze die kostenlosen Vorlagen, sprich mit deiner Bank – und erledige diesen wichtigen Schritt in weniger als einer Stunde.
Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat, findest du auf unserem Blog noch viele weitere Artikel rund um Konten, Kreditkarten und praktische Finanzplanung – kompakt, verständlich und direkt umsetzbar.
Denn: Wer sich kümmert, ist im Vorteil.