Verschiedenen Abrechnungsvarianten bei Kreditkarten

…im heutigen Artikel geht es um die verschiedenen Abrechnungsarten bei Kreditkarten. Üblicherweise erfolgt die Abrechnung der Kreditkartenumsätze über das Kreditkartenkartenkonto, so kennen es die meisten…

Aber es gibt noch andere Abrechnungsvarianten bei Kreditkarten, über die ich nachfolgend berichten werde.

Als Erstes ist hier die:

Credit-Card

Dieses ist die uns allen bekannte „echte“ Kreditkarte. Hier erhält man einmal im Monat eine Abrechnung über die getätigten Kartenumsätze. In Höhe dieser Summe wird das Kreditkartenkonto dann belastet. Da diese Kreditkartenart meist über ein Kreditrahmen verfügt, bieten viele Kreditbanken die Möglichkeit diesen Sollsaldo in kleinen Teilbeträgen zu zahlen. Man sollte hier jedoch beachten, dass für den Sollsaldo in der Regel nach einem Monat (dies variiert von Bank zu Bank) Sollzinsen anfallen.

Eine weitere Zahlungsform ist die,

Debit-Card

Hier werden die anfallenden Rechnungsbeträge, direkt dem Girokonto des Karteninhabers belastet. Zu der Kategorie der Debit-Card gehören nicht nur verschiedene Kreditkarten, sondern auch die ec-Karte und sämtliche Bankkarten. Man kann diese Kreditkarte auch mit höheren Beträgen belasten, Voraussetzung hierfür ist ein Verfügungsrahmen (Dispo) bei dem dazugehörigen Bankkonto. Vorsicht ist hier geboten, da sehr schnell der sehr hohe Dispozins in Spiel kommt.

Als dritte Zahlungsform gibt es die,

Charge-Card

Auch hier erhält man monatlich eine Abrechnung, doch ist es hier bei dieser Kreditkartenart so, dass der gesamte Sollsaldo vom dazugehörigen Girokonto abgebucht wird. Hier ist meistens ein Stichtag im Monat vertraglich vereinbart, an diesen Tag werden dann alle bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Rechnungsbeträge in der Gesamtsumme dem Girokonto belastet.

Als letzte ist hier noch die recht Neue

Prepaid-Card

zu erwähnen
Bei dieser Kreditkarte auf Guthabensbasis werden alle Rechnungsbeträge zeitnah dem Prepaid-Kartenkonto belastet. Da die Prepaid-Kreditkarte eine reine Guthaben Kreditkarte ist, kann diese Kreditkartenart nur mit ausreichen Guthaben genutzt werden, man muss sie also vorher aufladen (Geld auf das Kartenkonto überweisen).

Fazit:

Wie man sieht hat jede dieser Abrechnungsarten seine Vor- und Nachteile, doch wenn man die für sich richtige Kreditkarte gefunden hat und ein gesundes Verhältnis zum Geld besitzt, ist jede Kreditkarten eine Bereicherung für das tägliche Leben.

Hoffe Euch hilft der kleine Überblick.


[visible screen=“md,lg“ display=“inline“][produkte limit=“4″ orderby=“rating“ order=“desc“ layout=“table-x“ review=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“false“][/visible]


[visible screen=“xs,sm“ display=“inline“][produkte limit=“3″ orderby=“rating“ order=“desc“ layout=“list“ review=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“false“][/visible]


 

* = Affiliatelink

8 Kommentare zu „Verschiedenen Abrechnungsvarianten bei Kreditkarten“

  1. Sehr gute Übersicht, es muss ja auch jeder für sich abwiegen was für ihn in Frage kommt, ich hab mich für die yuna card entschieden, wollte einfach nur dann laden wann ich will und so viel ich will, finde so behalte ich meine Kosten gut im Überblick. Wichtig ist auf jeden Fall zu sehen was man für Ansprüche hat, denn letztlich ist gerade das Kartenzeitalter einfach da und hat auch seine Vorteile.

  2. Danke für den sehr interessanten Artikel, hat mir sehr weitergeholfen.

    Blog ist in meinen Lesezeichen 🙂

    liebe Grüße

  3. Pingback: Kreditkartenarten »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen