VideoIdent und PostIdent im Vergleich: Was steckt hinter den Verfahren zur Identitätsprüfung?
Wenn du heute ein Konto eröffnest, eine Kreditkarte beantragst oder einen Kredit aufnimmst, kommst du an einem Schritt nicht vorbei: der Identitätsprüfung. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben – genauer gesagt durch das Geldwäschegesetz (GwG) – und soll sicherstellen, dass du wirklich die Person bist, für die du dich ausgibst.
Zwei Verfahren haben sich dabei in Deutschland etabliert: VideoIdent und PostIdent. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, laufen unterschiedlich ab und sind für verschiedene Zielgruppen geeignet. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie die Verfahren funktionieren – ehrlich, ausführlich und ohne Marketing-Blabla.
VideoIdent – schnell, digital, bequem
VideoIdent ist die moderne Variante der Identitätsprüfung. Das Prinzip ist einfach: Du identifizierst dich bequem von zu Hause aus per Video-Call mit deinem Smartphone oder Laptop – ohne zur Post zu rennen oder Unterlagen auszudrucken.
So läuft’s ab:
Du beantragst z. B. eine Kreditkarte online.
Nach dem Antrag wirst du per Link (meist per Mail oder direkt in der App) an einen zertifizierten VideoIdent-Dienstleister weitergeleitet. Bekannte Anbieter sind z. B. IDnow, WebID oder Deutsche Post VideoIdent.
Dort startest du den Video-Chat mit einem Mitarbeiter. Wichtig: Halte deinen gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit.
Im Gespräch wirst du aufgefordert, dein Ausweisdokument in die Kamera zu halten – Vorder- und Rückseite. Der Mitarbeiter prüft Echtheitsmerkmale wie Hologramme, Sicherheitsstreifen oder das Lichtbild.
In vielen Fällen musst du ein paar Bewegungen machen (z. B. das Dokument kippen oder eine Nummer vorlesen) – zur zusätzlichen Sicherheit.
Nach der erfolgreichen Prüfung bekommst du eine Bestätigung – und dein Antrag kann sofort weiterbearbeitet werden.
Was du brauchst:
Smartphone mit Kamera oder PC mit Webcam
Stabile Internetverbindung
5–10 Minuten Zeit
Gültiges Ausweisdokument
Vorteile:
✅ Keine Fahrt zur Post
✅ Kein Papierkram
✅ Identifikation rund um die Uhr (auch abends und am Wochenende)
✅ Meist innerhalb von Minuten abgeschlossen
Nachteile:
❌ Technische Probleme möglich (z. B. Kamera, Mikrofon, Internet)
❌ Nicht jeder fühlt sich mit Video-Chats wohl
❌ Nur mit Ausweisen aus bestimmten Ländern möglich
PostIdent – klassisch, sicher, aber langsamer
Das PostIdent-Verfahren ist die „analoge“ Alternative. Du druckst ein Formular aus und gehst damit zur nächsten Postfiliale, wo deine Identität persönlich überprüft wird. Auch wenn das altmodisch klingt, nutzen viele Menschen diese Variante weiterhin – vor allem, wenn sie kein geeignetes Gerät haben oder Technik skeptisch gegenüberstehen.
So funktioniert es:
Du erhältst nach der Kontoeröffnung oder Kartenbeantragung einen sogenannten PostIdent-Coupon vom Anbieter.
Diesen nimmst du – zusammen mit deinem Ausweis – mit zur Postfiliale.
Ein Postmitarbeiter prüft deinen Ausweis, gleicht die Daten mit dem Formular ab und bestätigt die Identität.
Die Unterlagen werden dann direkt an den Anbieter geschickt.
Was du brauchst:
Ausgedruckten PostIdent-Coupon
Gültigen Ausweis
Zeit für einen Gang zur Post (je nach Wohnort evtl. aufwändig)
Vorteile:
✅ Persönlicher Kontakt
✅ Kein technisches Equipment nötig
✅ Funktioniert mit allen Ausweisdokumenten
Nachteile:
❌ Abhängig von Öffnungszeiten der Filiale
❌ Versand kann 1–3 Werktage dauern
❌ Nicht immer bequem, besonders auf dem Land
PostIdent am Briefkasten? Ja, gibt's auch!
Weniger bekannt, aber durchaus praktisch: Manche Banken (z. B. ING) bieten PostIdent per Zusteller an. Das heißt: Der Postbote bringt dir ein Formular nach Hause und prüft deine Identität direkt an der Haustür. Das geht allerdings nur mit vorherigem Termin und ist nicht überall verfügbar.
Vergleich: VideoIdent vs. PostIdent im Überblick
Merkmal | VideoIdent | PostIdent |
---|---|---|
Ort | Zuhause, digital | Postfiliale oder durch Zusteller |
Dauer | 5–10 Minuten | 1–3 Werktage (inkl. Versand) |
Komfort | Hoch, wenn Technik funktioniert | Niedriger, dafür vertrauter |
Verfügbarkeit | Rund um die Uhr | Nur zu Filialzeiten |
Technik erforderlich | Ja (Kamera, Mikrofon, Internet) | Nein |
Geeignet für | Digitalaffine Nutzer | Menschen ohne Technikzugang |
Was ist sicherer?
Beide Verfahren sind aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen geprüft und zugelassen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt hohe Anforderungen an beide Verfahren. Wichtig ist vor allem:
🔒 Du solltest nur offizielle Links nutzen und niemals sensible Daten an unbekannte Dritte geben.
Fazit: Nimm das, was am besten zu dir passt
Ob du dich für VideoIdent oder PostIdent entscheidest, hängt vor allem von deiner persönlichen Situation ab. Wer schnell starten und auf Papier verzichten will, ist mit VideoIdent bestens bedient. Wer lieber persönlich zur Post geht oder technische Hürden vermeiden möchte, fährt mit PostIdent gut.
Beide Verfahren erfüllen ihren Zweck – und zwar zuverlässig. Und: Keine Angst davor. Der Prozess ist in beiden Fällen unkompliziert, wenn man weiß, was einen erwartet.
Noch Fragen zum Ablauf?
Oder hast du schon eigene Erfahrungen mit VideoIdent oder PostIdent gemacht?
Dann schreib mir gern – per Kommentar oder Mail!